60 research outputs found

    Arbitrarily High Super-Resolving Phase Measurements at Telecommunication Wavelengths

    Full text link
    We present two experiments that achieve phase super-resolution at telecommunication wavelengths. One of the experiments is realized in the space domain and the other in the time domain. Both experiments show high visibilities and are performed with standard lasers and single-photon detectors. The first experiment uses six-photon coincidences, whereas the latter needs no coincidence measurements, is easy to perform, and achieves, in principle, arbitrarily high phase super-resolution. Here, we demonstrate a 30-fold increase of the resolution. We stress that neither entanglement nor joint detection is needed in these experiments, demonstrating that neither is necessary to achieve phase super-resolution.Comment: 5 pages, 7 figure

    “Student selection in dentistry – Influence of spatial and manual abilities on dental skill acquisition in preclinical laboratory courses”

    Get PDF
    Bisher fehlt in der Literatur eine Antwort auf die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in vorklinischen Laborkursen der Zahnmedizin benötigen, um praktische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erlernen. Im Anwendungsfeld der Studierendenauswahl ist die Fragestellung für den Einsatz von Verfahren relevant, um die in den praktischen Laborkursen benötigten Fähigkeiten in die Bewerberselektion einzubeziehen. Die Ergebnisse in der zahnmedizinischen Studieneignungsdiagnostik fallen inkonsistent im Hinblick auf die Frage aus, ob räumliches Vorstellungsvermögen als kognitive oder manuelles Geschick als nichtkognitive Fähigkeit ausschlaggebend für das Erlernen zahnmedizinischer Fertigkeiten sind (Spratley, 1990). Vor allem das Fehlen eines theoretischen Modells, in welches die widersprüchlichen Studienergebnisse integriert werden könnten, erweist sich als ein Hindernis im Forschungsprozess. In der vorliegenden Arbeit wurde Ackermans (1988) Theorie des Fertigkeitserwerbs angewandt, um den Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens und des manuellen Geschicks auf die Aufgabenleistungen beim Erlernen zahnmedizinischer Fertigkeiten in den vorklinischen Laborkursen zu definieren. Entgegen der Untersuchung von Gray und Deem (2002a; b) wurden die vorklinischen Laborkursaufgaben in der vorliegenden Untersuchung in die Typen konsistent-einfach und inkonsistent-komplex unterteilt und in separate Prädiktionsmodelle als Kriterien eingebunden. Die Datenerhebung erfolgte im Studierendenauswahlverfahren der Zahnmedizin an der Universität Hamburg, um Messverzerrungen zu vermeiden, die beispielsweise vorliegen könnten, falls die Testverfahren nicht mit der Motivation absolviert würden, ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Die Operationalisierung der räumlichen Fähigkeit und der manuellen als instrumentelles, manuelles Geschick wiesen insgesamt eine akzeptable Güte auf, wie aus den Ergebnissen der konfirmatorischen Faktorenanalyse hervorging. Zur Auswertung der postulierten Beziehungen zwischen den Fähigkeitsarten und der Aufgabenleistung in den vorklinischen Laborkursen wurde das „partial least squares“ Verfahren eingesetzt, dessen Parameterschätzungen komplementär mittels robuster Regressionsanalyse überprüft wurden. Das instrumentelle, manuelle Geschick besaß konform zu den Erwartungen einen moderaten Einfluss auf die Leistung konsistenter, einfacher Aufgaben beim Erwerb zahnmedizinischer Fertigkeiten in der Vorklinik, zu der die kognitive Fähigkeit entgegen den postulierten Erwartungen keinen (schwachen) Zusammenhang aufwies. Zur Leistung inkonsistenter, komplexer Aufgaben wiesen beide Fähigkeiten wie postuliert einen moderaten Einfluss auf. Die Untersuchungsergebnisse bestätigten räumliches Vorstellungsvermögen und instrumentelles, manuelles Geschick als in den vorklinischen Laborkursen benötigte Fähigkeiten zum Erlernen zahnmedizinischer Fertigkeiten, deren Einfluss in Abhängigkeit der Aufgabentypen konsistent-einfach und inkonsistent-komplex ausfiel. Ackermans (1988) Theorie des Fertigkeitserwerbs stellt ein bewährtes Modell dar, das als theoretisches Fundament in der Studieneignungsdiagnostik der Zahnmedizin eingesetzt werden kann, um die Beziehungen zwischen Fähigkeiten und dem Erlernen von Fertigkeiten zu charakterisieren. Das quasiexperimentelle Untersuchungsdesign, die Stichprobenbeschaffenheit und die nur bedingt zu akzeptierende Messungsgüte des räumlichen Vorstellungsvermögens stellen Limitationen der vorliegenden Untersuchungsergebnisse dar. Die wechselseitige Beziehung der räumlichen und manuellen Fähigkeiten, der Einfluss der Motivation auf die Aufgabenleistungen beim Erwerb zahnmedizinischer Fertigkeiten in den Laborkursen sowie der Phasenverlauf des Fertigkeitserwerbs in Ackermans (1988) Modell stellen mögliche Fragestellungen nachfolgender Studien dar.Abstract In literature, an answer to the question, which abilities are needed by students to acquire practical examination and treatment methods in preclinical laboratory courses in dentistry, is still missing. This question is important for the use of tests in the field of student selection to ensure, that in practical laboratory courses required abilities are included in the selection of applicants. In dental study aptitude diagnostic, inconsistent findings are reported to the question, whether spatial thinking as cognitive ability or manual dexterity as noncognitive ability are determining for dental skill acquisition (Spratley, 1990). Especially the lack of a theoretical model, that could be used to integrate contradictory results, proves to be an obstacle in research progress. In the present thesis, Ackerman’s (1988) theory of skill acquisition was used to identify the influence of spatial thinking and manual dexterity on task performance during dental skill acquisition in preclinical laboratory courses. Different to the research by Gray and Deem (2002a; b), the preclinical laboratory tasks were divided into the categories “consistent-simple” and “inconsistent-complex” in the present study and included in separate prediction models as criteria. The data survey took place during student selection procedure in dentistry of the Universität Hamburg to avoid a measurement bias, e.g. if the abilities tests are not completed with the motivation to achieve the best possible results. The operationalization of spatial ability and manual as instrumental, manual dexterity proved to be of acceptable goodness, shown by confirmatory factor analysis’ results. The partial least squares-method was used for analysis of postulated relationships between the types of abilities and task performance in preclinical laboratory courses; its parameter estimations were complementary controlled through robust regression method. As expected, the instrumental, manual dexterity showed a moderate influence on performance of consistent, simple tasks during skill acquisition in pre-clinic, but the cognitive ability, contrary to the postulated expectation, had no (weak) relationship to those. In agreement with expectations, both abilities revealed a moderate influence on performance of inconsistent, complex tasks. The present research findings confirmed spatial thinking and instrumental, manual dexterity as required abilities for acquisition of dental skills in preclinical laboratory courses, which are depending on the task categories consistent-simple and inconsistent-complex. Ackerman’s (1988) theory of skill acquisition represented a valid model, which can be used as a theoretical basis in dental study aptitude diagnostics for characterizing the relationships between abilities and skill acquisition. The quasi experimental design, the sample quality and the measurement quality restrictions of spatial ability are limitations of the present thesis. The recursive relationship of spatial and manual abilities, the influence on task performance at dental skill acquisition in laboratory courses through motivation and the phase progress of skill acquisition in Ackerman’s (1988) model are feasible research questions in further studies

    Soziale Welten sri-lankisch-tamilischer Migranten in Deutschland

    Get PDF
    Seit den 1980er Jahren hat sich in Europa und Nordamerika eine transnational vernetzte Diaspora sri-lankisch-tamilischer Migranten entwickelt. Basierend auf dem Ansatz der Sozialen Welten, der dem Symbolischen Interaktionismus entstammt, wird in dieser Arbeit das lokale wie transnationale Engagement und die Partizipation von Migranten an gemeinsamen Aktivitäten als konstitutiv für die Diaspora verstanden. Als exemplarische Handlungsfelder der tamilischen Diaspora in Deutschland werden hinduistische Tempel, Wochenendschulen und Fußballmannschaften untersucht. In diesen verschmelzen lokales Engagement und Partizipation mit transnationaler Vernetzung und ethnisch geprägter Anknüpfung an eine gemeinsame Herkunftskultur auf vielfältige Weise. Die Arbeit zeigt, dass für die lokale Ausgestaltung dieser sozialen Welten einerseits intra-ethnische nationale und transnationale Verflechtungen und andererseits die Verbindung zu lokalen nicht-tamilischen Akteuren von großer Bedeutung ist. Herausgearbeitet werden Verbindungen und Kontaktzonen zwischen den verschiedenen unterschiedlich strukturierten sozialen Welten, durch die eine ethnisch geprägte Sphäre innerhalb der Lebenswelt tamilischer Migranten in Deutschland hervorgebracht wird

    Entanglement quantification through local observable correlations

    Get PDF
    We present a significantly improved scheme of entanglement detection inspired by local uncertainty relations for a system consisting of two qubits. Developing the underlying idea of local uncertainty relations, namely correlations, we demonstrate that it's possible to define a measure which is invariant under local unitary transformations and which is based only on local measurements. It is quite simple to implement experimentally and it allows entanglement quantification in a certain range for mixed states and exactly for pure states, without first obtaining full knowledge (e.g. through tomography) of the state.Comment: 5 pages, 3 figures, revised version with new proof and replaced figure

    Digitalisierte Lehrveranstaltungsevaluation und Feedback - Perspektiven von Lehrenden

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag werden die Perspektiven von Lehrenden auf eine Form der digitalisierten Lehrveranstaltungsevaluation vorgestellt, die dialogisches Feedback zwischen Lehrenden und Studierenden erleichtert. Die Datenbasis bilden leitfadengestützte Experteninterviews, die mittels Grounded-Theory-Methodologie ausgewertet wurden. Bei der Analyse der Lehrendenperspektive lassen sich drei Ansätze im Umgang mit digitalisierter Lehrveranstaltungs-evaluation herausarbeiten. Der Ansatz A kommt der klassischen Evaluation am Ende der Lehrveranstaltung am nächsten. In Ansatz B dominiert das Entlastungsmotiv und im Ansatz C tritt noch ein pädagogisches Motiv hinzu, dass das Feedbackgespräch selbst als didaktische Methode sieht

    On the efficiency of quantum lithography

    Full text link
    Quantum lithography promises, in principle, unlimited feature resolution, independent of wavelength. However, in the literature at least two different theoretical descriptions of quantum lithography exist. They differ in to which extent they predict that the photons retain spatial correlation from generation to the absorption, and while both predict the same feature size, they differ vastly in predicting how efficiently a quantum lithographic pattern can be exposed. Until recently, essentially all experiments reported have been performed in such a way that it is difficult to distinguish between the two theoretical explanations. However, last year an experiment was performed which gives different outcomes for the two theories. We comment on the experiment and show that the model that fits the data unfortunately indicates that the trade-off between resolution and efficiency in quantum lithography is very unfavourable.Comment: 19 pages, extended version including a thorough mathematical derivatio

    Experimental determination of the degree of quantum polarisation of continuous variable states

    Get PDF
    We demonstrate excitation-manifold resolved polarisation characterisation of continuous-variable (CV) quantum states. In contrast to traditional characterisation of polarisation that is based on the Stokes parameters, we experimentally determine the Stokes vector of each excitation manifold separately. Only for states with a given photon number does the methods coincide. For states with an indeterminate photon number, for example Gaussian states, the employed method gives a richer and more accurate description. We apply the method both in theory and in experiment to some common states to demonstrate its advantages.Comment: 5 page

    EEGLAB, SIFT, NFT, BCILAB, and ERICA: New Tools for Advanced EEG Processing

    Get PDF
    We describe a set of complementary EEG data collection and processing tools recently developed at the Swartz Center for Computational Neuroscience (SCCN) that connect to and extend the EEGLAB software environment, a freely available and readily extensible processing environment running under Matlab. The new tools include (1) a new and flexible EEGLAB STUDY design facility for framing and performing statistical analyses on data from multiple subjects; (2) a neuroelectromagnetic forward head modeling toolbox (NFT) for building realistic electrical head models from available data; (3) a source information flow toolbox (SIFT) for modeling ongoing or event-related effective connectivity between cortical areas; (4) a BCILAB toolbox for building online brain-computer interface (BCI) models from available data, and (5) an experimental real-time interactive control and analysis (ERICA) environment for real-time production and coordination of interactive, multimodal experiments

    Das Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland

    Get PDF
    DAS LEBEN NACH DER RÜCKKEHR: LANGFRISTIGE REINTEGRATION NACH DER GEFÖRDERTEN AUSREISE AUS DEUTSCHLAND Das Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland / Kothe, Christian (Rights reserved) ( -

    Das Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland ; Begleitstudie II zum Bundesprogramm StarthilfePlus

    Full text link
    Der Forschungsbericht 42 analysiert die langfristige Reintegration von aus Deutschland ausgereisten Migrantinnen und Migranten, die mit dem Förderprogramm des Bundes "StarthilfePlus" unterstützt wurden. Das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) haben hierzu Rückkehrerinnen und Rückkehrern in verschiedenen Ländern befragt. Im Jahr 2017 wurde das Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus eingeführt, um mittellose Migrantinnen und Migranten, darunter Ausreisepflichtige, bei einer freiwilligen Rückkehr mit flexiblen Leistungen zu unterstützen. Das Forschungszentrum des BAMF und IOM begleiten das Programm seit 2017 im Rahmen eines mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens. 2019 wurden mit dem Forschungsbericht "Geförderte Rückkehr aus Deutschland: Motive und Reintegration" erste Analysen und Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt vorgelegt (StarthilfePlus Studie I). Mit dem aktuellen Forschungsbericht (StarthilfePlus Studie II) werden langfristige Reintegrationsprozesse analysiert. Rückkehrerinnen und Rückkehrer wurden hierfür erstmals etwa acht Monate und zum zweiten Mal rund drei Jahre nach der Rückkehr befragt. Die Befragung fand in Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, in Irak, Georgien, Libanon, Nigeria, in der Russische Föderation und in der Ukraine statt. Für vertiefende Einblicke in die Perspektiven zurückgekehrter Frauen wurden zusätzlich 20 qualitative Leitfadeninterviews in Armenien, dem Irak und im Libanon durchgeführt
    corecore